Aufgaben
Ziel der arbeitsrechtlichen Anfangsberatung - eine Kooperation zwischen Verfasster Studierendenschaft der HU, der DGB Jugend und der GEW Berlin - ist, studentischen Arbeitnehmer*innen bei arbeitsrechtlichen Problemen parteiisch zur Seite zu stehen. Die Beratung erfolgt von Student*innen für Student*innen. Die Erfahrungen zeigen, dass nur wenige Student*innen ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen - wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Rechtsanspruch auf bezahlten Urlaub, Kündigungsschutz etc.- kennen.
Deshalb lassen sich Student*innen im Job oftmals einiges Gefallen, was überhaupt nicht nötig wäre. Wer ihre*seine Rechte kennt, ist klar im Vorteil!
Sprechzeiten
Die Beratung findet gerade bis auf weiteres nur via E-Mail statt. Die E-Mails lesen wir zu den Bürozeiten, also wundert euch nicht, wenn die Antwort ein paar Tage braucht.
Auf Grund der Corona Pandemie bleibt der RefRat bis auf weiteres geschlossen
English version below
Liebe Kommiliton_innen,
wir als Referent_innenRat haben uns auf Grund des sich immer weiter ausbreitenden Virus Covid-19 und der damit einhergehenden Notwendigkeit soziale Kontakte zu reduzieren entschlossen, den Betrieb vor Ort einzustellen.
Empfehlungen für den Umgang mit Corona-bedingten Einschränkungen des universitären Betriebs stellt unser Referat für Lehre und Studium hier zusammen. Diese werden laufend aktualisiert.
Dear fellow students,
we as Referent_innenRat have decided to close our offices due to the continuing spread of the Covid-19 Virus and the consequential need to reduce social contact to a minimum.
Of course we will still continue to represent the interests of our fellow students. But every Referat will do so in home office from now on. Therefore all consultations-hours will not take place as usual at our offices. We will however do our best to remain approachable for your needs. Please have a look at the page of ther Referat you need to talk to. There you will find information how a personal consultation can be substituted as long as the Referent_innenRat remains closed. Furthermore you will not be able to reach us over the phone anymore. We kindly ask you to contact us via email instead.
Our student social counselling system (SSBS) and our anti-discrimination counselling (adb) will from now on work in home office as well. They are already practicing alternatives to ensure they can continue to provide you with the necessary counselling even in these times. For now please have a look at the page of the counselling in question. There soon will be an standardized procedure for all counselling.
The Semesterticketbüro is closed until further notice as well.
Recommendations on how to deal with the corona-related restricitions for students are provided by our Referat für Lehre und Studium here. These will be continually updated.
Kommt zu den Sprechzeiten einfach vorbei, wir vergeben keine Termine. Falls ihr Unterlagen habt, die relevant sein könnten, bringt diese bitte mit.
Berater*innen: Anis
Ort: Unter den Linden 6, Raum 1026 (Westflügel, Erdgeschoss)
Tel.: 030 2093 466 37
Bitte beachtet auch die Sozialberatung in Adlershof
Telefonisch erreichbar sind wir nur während der Sprechzeiten. Ratsuchende vor Ort haben Vorrang.
Mail: beratung.arbeit@refrat.hu-berlin.de
Hinweis: Erfahrungsgemäß ist es sinnvoller, persönlich vorbei zu kommen oder anzurufen.
Unsere Beratung ist von Student*innen für Student*innen. Die Beratung ist keine Rechtsberatung.
Bitte beachtet auch die Sozialberatung in Adlershof
Telefonisch erreichbar sind wir nur während der Sprechzeiten. Ratsuchende vor Ort haben Vorrang.
Mail: beratung.arbeit@refrat.hu-berlin.de
Hinweis: Erfahrungsgemäß ist es sinnvoller, persönlich vorbei zu kommen oder anzurufen.
Unsere Beratung ist von Student*innen für Student*innen. Die Beratung ist keine Rechtsberatung.
Links
HU-BerlinUnsere gewerkschaftlichen Kooperationspartner_innen in Berlin-Brandenburg
Infos und Broschüren der DGB-Jugend rund ums Studium und Jobben
- DGB-Jugend - students at work
- Der Klassiker: "Studium. BAföG. Job" (2017)
- "Stimmt so" Tipps für Studierende, Schüler und Nebenbeschäftigte, die in Restaurants, Kneipen oder Hotels jobben
- Rechte und Pflichten im Praktikum
- Ausgelernt - und nun? Studieren! Tipps und Infos zum Studieneinstieg nach abgeschlossener Berufsausbildung
- Faltblatt Mindestlohn: Was du als Student*in wissen musst.
- Hier findest du weitere interessante Broschüren und Materialien.
Infos und Broschüren der DGB-Mitgliedsgewerkschaften
- GEW-Flyer: "10 gute Gründe"
- GEW-Flyer: "Promovieren mit Perspektive"
- ver.di-Broschüre: "Studierende - Wann? Wer? Wo?"
- Infos von ver.di für Selbstständige: "Mediafon"
- IG Metall-Broschüre: "Recht oder billig?" - Informationen für Werkstudierende
- IG Metall-Broschüre: "Studierende im Betrieb"
Weitere Anlaufstellen in Berlin
Weitere Infos
- Studis Online - Infos rund ums Studium, BAföG und Geld
Aktuelles
Liebe Kommiliton*innen,die Nachrichten und Maßnahmen zu Corona
verändern unserern Alltag - auch in unsererm Arbeitsumfeld. Mich erreichen gerade sehr viele Nachrichten in denen Arbeitnehmer*innen einfach kein Lohn mehr gezahlt wird oder von einem Tag auf den nächsten "nicht mehr kommen sollen". Viele Arbeitgeber*innen wälzen ihre Verantwortung und das Risiko auf ihre Arbeitnehmer*innen ab.
Bevor ihr irgendwelche Aufhebungsverträge, Kurzarbeitsvereinbarungen oder dergleichen unterzeichnet, informiert euch bitte!
Als Werkstudent*innen (bis 20Std./Woche), Vollzeit immatrikuliert bekommt ihr nach jetztiger Rechtslage kein Kurzarbeiter*innengeld. Viele von euch arbeiten als Werkstudent*innnen, diese werden gerade bei den Maßnahmen der Bundesregierung leider nicht berücksichtigt. Umfassende Infos findet ihr hier auf der students at work Seite.
Für voll sozialversicherungspflichtige Student*innen gelten die gleichen Regeln wie für andere Arbeitnehmer*innen auch. Welche Rechte und Pflichten ihr als Arbeitnehmer*innen habt könnt ihr auf der Seite der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Seite des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) nachlesen.
Zum Schutz von Risikogruppen und natürlich von euch, hier Infos und Verhaltensregeln:
https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html